1. Juli 2010
Relativitätstheorie: Außenwirkung auf Science fiction
Ich verweise auf den Eintrag Außenwirkung auf Science fiction im Blog von Ekkehard Friebe über den Fehler Nr. 5 aus dem Kapitel 2, Fehler-Katalog der Dokumentation zur Relativitätstheorie der Forschungsgruppe G. O. Mueller:
U: Außenwirkung / Fehler Nr. 5
Science fiction
Wenn eine irrige Theorie als die größte Erkenntnis der Menschheit propagiert und in fachfernen Tätigkeitsfeldern gutgläubig und unkritisch für richtig gehalten wird, dann werden eventuell Schlußfolgerungen entwickelt, die notwendigerweise genau so irrig sein werden wie die Theorie. Sobald die Propaganda widerrufen werden muß, entsteht für die fachfernen Tätigkeitsfelder gegebenenfalls ein Korrekturbedarf. Eventuell betroffene Themen in der Science fiction: Raum und Zeit; Zeitreisen; Kausalität.
1981: Rucker, Rudy: Faster than light, slower than time. In: Speculations in science and technology. 4. 1981, Nr. 4, S. 375-383.
1982: Prokhovnik, S. J.: The art of extrapolation. In: Speculations in science and technology. 5. 1982, Nr. 4, S. 413-420.
1987: Hauptmann, Robert: The circuitous path: Albert Einstein and the epistemology of fiction / Robert Hauptmann and Irving Hauptmann. In: Einstein and the humanities. Ed.: D. P. Ryan. 1987. S. 125-134.
1989: Marinsek, Johann: Rationale Physik oder wissenschaftliche Science Fiction? Graz: dbv-Verl. f. d. Techn. Univ. Graz 1989. 282 S.
—————————————–
Siehe auch:
Dr. Markus Pössel: Endlich eine eindeutige Aufklärung
Ansprache an das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Im Bildungssystem wird eine falsche Auslegung der Speziellen Relativitätstheorie gelehrt
Widersprüche der Speziellen Relativitätstheorie werden nicht ausgeräumt
Prof. Dr. Jürgen Ehlers: „Steuergeld für fröhliche Wissenschaft?“